Das Haus der Jungfrau Maria erschien auf wundersame Weise in Loreto

Das Haus wo Jesus "Er wuchs an Statur, Weisheit und Gnade vor dem Herrn" ist zu finden bei Loreto von 1294. Es ist nicht bekannt, wie der Umzug des Hauses von Nazareth nach Italien ablief, ein für die Wissenschaft unerklärliches Ereignis.

Das Verschwinden des Hauses Maria aus Nazareth

Im Jahr 1291 sollte die islamische Expansion Nazareth übernehmen und das Haus der Jungfrau Maria verschwand auf mysteriöse Weise. Das Gebäude - zuerst - wurde in der Stadt entdeckt Terersatzinaltes Dalmatien.

Der örtliche Priester wurde durch ein Wunder geheilt und erhielt eine Botschaft von Unserer Lieben Frau: "Dies ist das Haus, in dem Jesus vom Heiligen Geist empfangen wurde und in dem die Heilige Familie in Nazareth lebte". Das Haus war ganz und ohne Abrissspuren und wurde bald zu einem Wallfahrtsort. Der örtliche Gouverneur schickte Spezialisten nach Nazareth, um herauszufinden, ob dies wirklich das Haus Unserer Lieben Frau war.

Die Gruppe fand nur die Fundamente an der Stelle, an der Nazareths Haus hätte sein sollen. Die Fundamentmaße entsprachen denen des Hauses in Tersatz und sind noch heute in der Ausstellung ausgestellt Verkündigungsbasilika in Nazareth.

Am 10. Dezember 1294 wurde das Haus der Jungfrau Maria Es wurde am Mittelmeer bis zu den Wäldern von Loreto in der italienischen Stadt Recanati angehoben. Das Wunder bestätigte eine der Prophezeiungen des heiligen Franz von Assisi: „Loreto wird einer der heiligsten Orte der Welt sein. Dort wird zu Ehren der Madonna von Loreto eine Basilika gebaut.

Mehrere Ingenieure, Architekten, Physiker, Historiker haben Studien durchgeführt, um eine Erklärung für das Phänomen zu finden und entdeckten, dass Bausteine ​​typisch für Nazareth sind und in Italien nicht vorkommen; dass die Tür aus Zedernholz besteht, einem anderen Holz, das im Land nicht erhältlich ist, und dass die als Zement verwendete Legierung aus Kalziumsulfat und Kohlenstaub besteht, einer Mischung, die in Palästina zur Zeit des Baus verwendet wurde.

Da Kirchenpop